Islamische Seelsorge in Deutschland aus dem Blickwinkel der Islamkonferenz 2016
Islamische Seelsorge in Deutschland aus dem Blickwinkel der Islamkonferenz 2016
Militärseelsorge
Die Betreuung der etwa 1.500 muslimischen Soldaten an Standorten und bei Auslandseinsätzen soll sichergestellt, dazu soll ein Konzept zur Ausbildung und zu Standorten entwickelt werden.
Gefangenenseelsorge
Die Justizminister-Länderkonferenz soll Konzept für Ausbildungsstandards entwickeln
Hessen lässt JVA/Gefangene durch ausgewählte Personen als Seelsorger betreuen, die Einzelverträge haben. Berlin startet gerade mit der Betreuung durch von Moscheevereinen vorgeschlagenen Imamen und anderen für die Seelsorge geeigneten Personen mit Einzelverträgen.
Krankenhausseelsorge
Es gibt vereinzelt regionale Projekte in Bundesländern, meist mit den christlichen Kirchen zusammen realisiert. DITIB entwickelt Konzept für alle Seelsorgefachbereiche. Dieses soll dann mit allen Glaubensgemeinschaften mit dem Ziel der Standardisierung diskutiert werden. Anschließend setzen die Glaubensgemeinschaften dieses entsprechend ihrer Ausrichtung um.
Islamische Seelsorge in Baden-Württemberg
Krankenhausseelsorge - Stand Ende 2016
133 Krankenhauseinrichtungen 2013 als besetzbar identifiziert (Bettenzahl)
77 Krankenhauseinrichtungen sind besetzt
20 Einrichtungen haben die Aufnahme islamischer Seelsorger abgelehnt
7 Einrichtungen hatten eine zu geringe Zahl muslimischer Patienten
29 Einrichtungen konnten wegen fehlender Ausbildungsteilnehmer/-innen
nicht angesprochen werden
89 Seelsorger/-innen werden muslimische Patienten teilweise in Mehrfachbesetzungen in
Krankenhäusern, Kliniken und Psychiatrischen Zentren betreuen
8 werden, weil keine aufnehmende Einrichtung gefunden werden konnte, Flüchtlinge in
Unterkünften betreuen.
Gefangenenseelsorge
· Start der theoretischen Ausbildung im März mit 22 Seelsorger/-innen
· Ende der theoretischen Ausbildung nach Ausscheiden von vier Teilnehmer/-innen im Oktober mit 18 Seelsorger/-innen
· Hospitation Dezember 2016 bis Mai 2017, danach Start der Gefangenenbetreuung
Betreuung der Gefangenen in 18 JVA individuell vereinbart ab 2017, wie von den JVA gewünscht mit Freitagsgebet, Betreuung islamischer Feste, Einzel- und Gruppengesprächen.
Die Seelsorger/-innen sind in einem Arbeitskreis Gefangenenseelsorge zusammengeschlossen, Fortbildungsmaßnahmen, Supervision und organisatorische Aufgaben werden durch das Mannheimer-Institut betreut.
Psychosoziale Notfallversorgung – PSNV
Ziel: Aufbau eines landesweiten Netzes von etwa 90 türkisch-, arabisch-, farsi-, patschun- und deutschsprachigen Notfallseelsorger/-innen.
Dazu haben in Mannheim und in Stuttgart Informationsveranstaltungen für Ausbildungsbewerber/-innen stattgefunden.
Voraussetzung für die Zulassung zur Ausbildung sind Gesprächen mit Führungskräften der Rettungsdienstorganisationen i. d. Landkreisen.
Die Notfallspezifische Ausbildung erfolgt durch die Rettungsdienstorganisationen Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser-Hilfsdienst an verschiedenen Standorten.
Die theologischen Themen werden von Dozenten der Universitäten Frankfurt und Tübingen betreut
Beginn der ersten Ausbildungen entsprechend Wohnorten der Teilnehmer/-innen in Mannheim, Stuttgart oder anderen Standorten im IV. Quartal 2017
Die spezifische PSNV-Ausbildung wird voraussichtlich an sieben Wochenenden und an zwei Wochenenden für die theologischen Fundierungen stattfinden. Der Unterricht findet jeweils am Samstag und Sonntag statt.
Fortbildungsmaßnahmen 2017
· Kommunikation in Konfliktsituationen und mit schwierigen Gesprächsteilnehmer/-innen.
2 Tage im Januar 2017.
· Selbsterfahrung / Selbstentwicklung. 4 Tage im Februar 2017.
· Altenheim-, Hospiz- und Palliativseelsorge. 12 Tage in den Monaten April bis Juli 2017, daran anschließend nach den Sommerferien die Hospitation in den genannten Bereichen.
· Train-the-Trainer. Seelsorger/-innen, die Eignungsvoraussetzungen erfüllen und Vorträge vor Publikum halten und Workshops für med. Personal durchführen wollen, können sich mit dieser Ausbildung im IV. Quartal qualifizieren.
Arbeitskreise und Supervision
Die Ausbildungsregionen der Krankenhausseelsorge - Mannheim, Stuttgart und Offenburg - sind gleichzeitig auch Arbeitskreisregionen für die in der Krankenhausseelsorge tätigen Seelsorger/-innen. Die Mitglieder treffen sich je Quartal ein Mal.
Die Supervisionen finden an den genannten Orten statt.
Ab Januar 2017 gibt es nun auch einen Arbeitskreis Gefangenenseelsorge, der vier Mal im Jahr in Stuttgart tagt. Die Supervisionen finden ebenfalls in Stuttgart statt.
Ab IV. Quartal wird es auch einen Arbeitskreis Altenheim-, Hospiz- und Palliativseelsorge geben, der abwechselnd in Mannheim und Stuttgart tagt, wo dann auch die Supervisionen stattfinden.
Jahrestagung islamischer Seelsorgerinnen und Seelsorger am 10. und 11. Dezember 2016 in Stuttgart
Das waren zwei intensive Tage mit der Präsentation und Diskussion der Themen der vorhergehenden Beiträge, vor allem aber mit der Übergabe der Zertifikate an die Ausbildungsteilnehmer/-innen der
· Ausbildungsgänge Krankenhausseelsorge in Heidenheim, Stuttgart und Mannheim,
· Zusatzausbildung Gefangenseelsorge und der
· Zusatzausbildung Seelsorge in der Psychiatrie.
Vorgestellt und diskutiert wurden auch die Ergebnisse der Krankenhauseinrichtungen und der Seelsorger/-innen zur Arbeit und Zusammenarbeit in den Einrichtungen bzw. mit dem Mannheimer Institut. Qualität ist das Ergebnis ständiger Verbesserungen und die notwendigen Verbesserungen sind durch die konstruktive Kritik, auch zu den Ausbildungs- und Zusatzausbildungen deutlich geworden. Daraus wird nun eine Prioritätenliste für Maßnahmen abgeleitet und dann werden z. B. zusammen mit den Referentinnen und Referenten die Verbesserungen vorgenommen.